|
Probengefäß | Li.-Heparin-Monovette |
Häufigkeit | täglich |
Verfahren | Enzymimmunoassay |
Abnahmevorschrift | anforderbar über IxServ-Beleg: 4-Drug Monitoring, 4-Drug Monitoring-Eil, 3-Notfall siehe unter Dokumente -> Präanalytik VA. |
Klinische Hinweise | Trizyklische Antidepressiva (TCA) sind stimmungsaufhellende Medikamente, die die Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin hemmen. Weiterhin haben sie eine stark anticholinerge Wirkung. Eine gleichzeitige Einnahme mit Monoaminoxidase-Hemmern kann zu einem lebensgefährlichen Serotonin-Syndrom führen. Eine akute Überdosierung kann zu Viglianzstörungen, Atemdepression und Arrhythmien führen. Dieser Screening-Test erfasst eine Vielzahl von trizyklischen Antidepressiva und deren Metabolite. Auf Grund von möglichen Kreuzreaktivitäten mit chemisch ähnlichen Substanzen (tetrazyklische Antidepressiva, Phenothiazine, wie das Chlorpromazin) ist die Spezifität des verwendeten Assays beschränkt. Die Entscheidungsgrenze ist äquivalent zu einer Nortriptylin-Konzentration von 50 µg/l. Kardiale Wirkungen wurden bereits bei TCA-Konzentrationen im Blut von 50 bis 100 µg/l nachgewiesen. Bei Konzentrationen von über 500 µg/l nimmt die Häufigkeit ernster kardiotoxischer Wirkungen signifikant zu. Unterschiedliche TCAs können bei Bedarf einzeln angefordert und quantifiziert werden. |
Einheit | µg/l |
Literatur | Packungsbeilage Trizyklische Antidepressiva 6L28-20, B6L281, 48-6222/R2 (Abbott) |
Qualitätsmanagement-Status | akkreditiert |
letzte Änderung | 17.07.2025 04:25 |