Der Body-Mass-Index (BMI), auch Körpermassenindex genannt, errechnet sich nach folgender Formel: BMI = Gewicht [kg] / Größe [m]2 und ist ein Mass für das Körperfett.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die World Health Organization (WHO) hat für den BMI bei Erwachsenen Bereiche definiert.
Klassifikation der Adipositas bei Erwachsenen gemäß dem BMI (nach WHO, 2000; S3-
Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas, 2014):
Kategorie
BMI [kg/m2]
Risiko für Folgeerkrankungen
Untergewicht
< 18,5
niedrig
Normalgewicht
18,5-24,9
durchschnittlich
Übergewicht
25 - 29,9
gering erhöht
Adipositas Grad I
30 - 34,9
erhöht
Adipositas Grad II
35 - 39,9
hoch
Adipositas Grad III
≥40
sehr hoch
Das American National Research Center unterscheidet zudem nach Geschlecht und differenziert weiter nach Altersgruppe.
Im Kindes- und Jugendalter wird der BMI entsprechend den physiologischen Änderungen der prozentualen Körperfettmasse von deutlichen alters- und geschlechtsspezifischen Besonderheiten beeinflusst, daher muss hier bei der Bewertung des BMI abweichend von der WHO-Einteilung Alter und Geschlecht berücksichtigt werden. Dafür wird eine Perzentilberechnung nach der LMS-Methode (Cole 1990) herangezogen. Mithilfe der LMS-Methode ist es möglich, auch bei nicht normalverteilten Merkmalen wie dem BMI die Berechnung von Standard Deviation Scores (SDS LMS) zu berechnen. SDS LMS-Werte geben an, um ein wie viel Faches einer Standardabweichung ein individueller BMI bei gegebenem Alter und Geschlecht ober- oder unterhalb des BMI-Medianwertes liegt. Es kann somit eine Einordnung eines Individualwertes in die Verteilung der Referenzgruppe erfolgen. Der SDS LMS ist insbesondere bei extremer Adopisitas oder Untergewicht hilfreich.
Klassifikation BMI-Perzentilen bei Kindern und Jugendlichen:
Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organization technical report series 2000;894:i-xii, 1-253. https://apps.who.int/iris/handle/10665/42330
Diet and Health: Implications for Reducing Chronic Disease Risk. National Research Council (US) Committee on Diet and Health. Washington (DC): National Academies Press (US); 1989.
Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. Monatschr Kinderheilkd 2001; 149: 807–
818
Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht Teil 1. Max Rubner Institut 2008
Brauchen wir BMI-Perzentilen für Erwachsene? Hauner H. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 847
Perzentilen des Body-Mass-Index auch für 18- bis 80-Jährige? Daten der Nationalen Verzehrsstudie II. Hemmelmann C, Brose S, Vens M et al. Dtsch Med Wschr, 2010; 135: 848–852
Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) u. a., Hrsg. Version 2.0 04/2014 (in Überarbeitung)
Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Wabitsch, M., Kunze, D. (federführend für die AGA). Version 15.10.2015. ; www.a-g-a.de .
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Schienkiewitz A, Brettschneider AK, Damerow S, Schaffrath Rosario A (2018) J Health Monit 2018; 3(1):16–23
Prävalenz von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Einordnung der Ergebnisse aus KiGGS Welle2 nach internationalen Referenzsystemen. Schienkiewitz A, Damerow S, Schaffrath Rosario A. J Health Monit Referenzsystemen. Schienkiewitz A, Damerow S, Schaffrath Rosario A. J Health Monit 2018; 3(3):60–74
Body-Mass-Index von Kindern und Jugendlichen: Prävalenzen und Verteilung unter Berücksichtigung von Untergewicht und extremer Adipositas Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Schienkiewitz A, Damerow S, Schaffrath Rosario A, Kurth BM. Bundesgesundheitsbl 2019; 62:1225–1234
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
Disclaimer:
Die Formeln zur Berechnung wurden der Literatur entnommen und sorgfältig überprüft. Sie dienen ausschließlich der Information für ausgebildetes medizinisches Fachpersonal. Eine Garantie für die Richtigkeit der Berechnungen wird nicht übernommen. Auch dienen die Berechnungen nicht der Diagnose oder Therapie.